FQ Fragen

1. Was ist der Sporteignungstest

Der „Sporteignungstest“ oder die „Sporteignungsprüfung“, manchmal auch „Tauglichkeitsprüfung“ genannt, ist ein Test, der sportliche Fertigkeiten und Fähigkeiten von dir abverlangt. Der Sporteignungstest ist deutschlandweit unterschiedlich und enthält verschiedene Einzel- oder Mannschaftsdisziplinen. Jede Universität hat ihren ganz individuellen Sporteignungstest. Das bedeutet, dass wenn du die Sporteignungsprüfung in Leipzig belegst, wirst du auf andere Disziplinen stoßen als beispielsweise in Köln. Es ist ratsam dir die Anforderungen für den Sporteignungstest an der jeweiligen Uni anzusehen, damit du weißt, worauf du dich vorbereiten musst, denn es ist etwas anderes, wenn du 10 anstatt 20 Prüfungen ablegen musst, oder Schwimmen beziehungsweise Turnen nicht deine Stärken sind.   

2. Wieso gibt es einen Sporteignungstest

Sporteignungstests gibt es, da jedes Jahr eine Vielzahl sportlich interessierter den studentischen Weg gehen wollen, um ihr Hobby Teil des späteren Berufs werden zu lassen. Um eine Vorauswahl in Hinblick auf die begrenzten Studienplätze zu gewährleisten, dienen Sporteignungsprüfungen dazu, vorab einige angehende Studierende auszusieben. Außerdem möchte man feststellen, ob eine Person den Anforderungen der praktischen Prüfungen während des Studiums gewachsen ist. 
Achtung: Einige Universitäten bieten Sondergenehmigungen für Spitzensportler an, die dann beispielsweise 2 Fehlleistungen haben dürfen. Achte also unbedingt auf die individuellen Anforderungen oder Möglichkeiten des Sporteignungstests an der für dich zutreffenden Hochschule! Dein Abischnitt kann außerdem wichtig werden in der finalen Zulassung zum Studium, da auch dieser in Form des Numerus Clausus (NC) berücksichtigt wird, neben deinem Abschneiden im Sporteignungstest. 

3. Wie lange gilt der Sporteignungstest?

Die Bescheinigung über das erfolgreiche Absolvieren der Sporteignungsprüfung ist im Regelfall 2 Jahre lang gültig. Es gibt hierzu allerdings keine einheitliche Regelung, die für Sporteignungstests zutrifft, deshalb ist es ratsam direkt bei der zutreffenden Universität nachzuforschen. 

4. Wie hoch ist die Durchfallquote des Sporteignungstest?

Durch die Unterschiedlichkeit der Sporteignungstests kann diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden. Aus der Erfahrung heraus und nach recherchierbaren Daten liegt die Durchfallquote für den Sporteignungstest in beispielsweise Bayern, Köln oder Leipzig im Mittel bei 50-60%. Das bedeutet aber keinesfalls, dass es für dich eng werden muss. Der Sporteignungstest ist ein Riesen-Event, das immer wieder zahlreiche Menschen anzieht, die auch einfach zum Spaß an ihre Grenzen gehen wollen. Sprich, nicht jeder der teilnimmt, muss auch mit vollem Elan und dem klaren Ziel des Bestehens des Sporteignungstests teilnehmen.

5. Worauf kommt es bei einem Sporteignungstest an?

Bei einem Sporteignungstest kommt es vor allem auf die richtige Vorbereitung an. Dazu zählt, dass du dich mit den individuellen Anforderungen der jeweiligen Sporteignungsprüfungen an den unterschiedlichen Standorten vertraut machst. Sobald du die Anforderungen des Sporteignungstest an deiner Wahluni kennst, heißt es üben, üben, üben! Je öfter du die einzelnen Anforderungen des Sporteignungstests trainiert hast, desto automatisierter wirst du deine Bestleistung am Testtag der Sporteignungsprüfung abrufen können. Zusätzlich kannst du deine Emotionen und Erwartungen einfacher regulieren, wenn du vorab weißt wo deine Stärken und Schwächen liegen und wo du eventuell auch einmal eine Fehlleistung zulassen kannst. 

6. Wie lange muss ich mich vorbereiten?

Die Dauer oder Länge der Vorbereitung bestimmst du selbst. Niemand kann dir sagen, was für dich die beste Vorbereitungsdauer ist. Wenn du dich bereit fühlst und mit einem positiven Gefühl aus deinen Übungen zur Vorbereitung auf den Sporteignungstest gehst, dann bist du bereit! Viele Studienkollegen berichteten davon, dass sie ungefähr ein halbes Jahr vor dem Sporteignungstest angefangen haben 1-3 Mal pro Wochen verschiedene Übungen zu trainieren. 

7. Welche Übungen sind die schwersten?

Erfahrungsgemäß sind die schwierigsten Übungen des Sporteignungstests die Variationen beim Turnen, wobei teilweise Elemente an Boden, Reck oder Barren abverlangt werden. Auch das ist allerdings sehr subjektiv. Das Turnen im Allgemeinen verlangt nach viel Körpergefühl und teilweise auch Überwindung. Für einige Teilnehmer des Sporteignungstests wird durchfallen oder bestehen sicher auch vom Schwimmen abhängen. Auch hier muss man an einigen Standorten über seine persönlichen Grenzen hinauswachsen und deshalb ist es wichtig, vorab zu üben und sich mit den Testanforderungen vertraut zu machen. 

8. Bei welchen Sporteignungstests fallen am meisten durch?

Der Sporteignungstest in Köln zählt ebenso wie die Sporteignungsprüfungen in Bayern zu den schwierigsten, da hier eine Vielzahl an Anforderungen abverlangt werden und sich der Testtag erheblich in die Länge zieht. Diese Tatsache lässt hier die meisten Anwärter durchfallen, mit einer Quote zwischen etwa 55-65%.  

9. Was soll ich für den Testtag einpacken?

Nachdem du dich für einen Sporteignungstest eingeschrieben hast, wird man dir per E-Mail mitteilen, was du am Testtag einpacken/mitbringen musst. Empfehlenswert ist es am Testtag ausreichend Wasser und Snacks wie belegte Brote, Bananen etc. dabei zu haben. Der Sporteignungstest hat meistens Disziplinen drinnen und draußen, sowie in einer Turnhalle. Aus diesem Grund empfiehlt es sich Hallenschuhe, Outdoor-Schuhe (Laufschuhe) und ein Wechselpaar an Socken dabeizuhaben. Vergiss auch nicht Dinge einzupacken, die für deine Aufwärmroutine vor den Prüfungen des Sporteignungstests wichtig sind und bringe auch Gegenstände, die dich entspannen und für einen Moment zwischen den Tests abschalten und neuen Fokus gewinnen lassen. Außerdem ist es ratsam eine Uhr mitzubringen, damit du nie zu spät zu deinen Prüfungen erscheinst und auch bei Ausdauerläufen die Zeit nicht aus den Augen verlierst. 

10. Wie läuft der Testtag ab?

In der Regel ist der Testtag bei einem Sporteignungstest strikt durchgeplant. Zu einer bestimmten Zeit hast du dich an einem Treffpunkt anzumelden und dir wird eine Nummer oder Gruppe zugeteilt. Meistens wird dich und oder deine Gruppe ein erfahrener Student der Uni oder freiwillige Helfer durch die Anlagen führen und dich zu den Prüfungsstationen begleiten. Du hast im Regelfall mehrere Prüfungsleistungen gebündelt an einem Standort zu absolvieren, bevor deine Gruppe eine Pause einlegen kann und ihr zu dem nächsten Prüfungsstandort weiterzieht. Die Übungen des Sporteignungstests werden nacheinander in einer vorgegebenen Reihenfolge absolviert und du wirst einen Probeversuch bei den meisten Übungen haben können. Deine Gruppe wird im Laufe des Tages kleiner werden, wenn einige Teilnehmer den Anforderungen der Sporteignungsprüfung nicht gewachsen sind. Sobald ein Teilnehmer die Prüfung punktetechnisch oder rechnerisch nicht mehr bestehen kann, endet sein Testtag. Am Ende der Sporteignungsprüfung findet in der Regel ein Ausdauerlauf statt, da dieser zu einem früheren Zeitpunkt am Tag die meiste Energie rauben würde.